Sabine Irmer, Uro-Gyn-Puzzle

Hinter dem 9-teiligen Blasenpuzzle aus "Blase in Balance" verbirgt sich meine ganzheitliche Sicht - und Vorgehensweise, um die Blase in Balance zu bringen.


1.   Die Schließ- und Beckenbodeneinheit von Blase und Darm- funktional und mental

2.   Eine aufrechte aktive Körperhaltung mit Lendenlordose (Krümmung nach innen)

3.   Eine gute Beweglichkeit in der Ober-Unterkörper-Verbindung

4.   Ein funktionierender Parasympathikus (Ruhe Nerv), der die Blasenentleerung steuert

5.   Das Zusammenspiel von Stimmritze und Zwerchfell mit den Bauchmuskeln und Beckenboden

6.   Der Schutz des unteren Rückens durch die Tiefenmuskulatur der Lendenwirbelsäule

7.   Eine kräftige tiefe und äußere hintere Hüftmuskulatur mit positivem Einfluss auf den Beckenboden

8.   Eine gute Durchblutung der Beinnerven und Beinvenen

9.   Ein funktionierender M. Psoas, der den Ober- und Unterkörper verbindet